

Mundart
Fränkisch
Künstlerische Sparte
Dialekt und Sprachgeschichte
Beschreibung des schulbezogenen Angebots
Was erwartet die Kinder?
Du bist gut so, wie Du sprichst – soll die zentrale Botschaft dieses 90minütigen Workshops sein für Kinder aus einem immer noch dialektal gefärbten ländlichen Raum wie dem Neckar-Odenwald-Kreis, dem Main-Tauber-Kreis und stellenweise auch dem Rhein-Neckar-Kreis.
Innere Mehrsprachigkeit als Zugewinn ohne Einbußen wertzuschätzen und das Wissen, dass der eigene Dialekt keine defizitäre Standardsprache ist, sondern ein historisch gewachsenes Konstrukt ist die Voraussetzung, um selbstbewusst zu seiner eigenen dialektalen Färbung bzw. Sprache zu stehen und diese auch zu verwenden, wenn es sich anbietet.
Doch auch zugezogene Kinder aus anderen Ländern werden in ihrem (neuen) Lebensumfeld mit dem Thema Dialekt im Alltag konfrontiert. Insofern ist auch für Kinder mit einer nicht-deutschen Sprachgeschichte das Thema Dialekt ein spannendes Feld.
Ein Workshop zu Dialekt und zu Sprachgeschichte – ein interessantes, lebensnahes und zum Verständnis der deutschen Sprache und Kultur wichtiges Themengebiet.
Der Workshop richtet sich an Kinder der Klassenstufe 3 und 4. Ausgehend vom eigenen Ortsdialekt gehen wir gemeinsam der Herkunft einiger Dialektbegriffe auf den Grund. Wir befassen uns mit dem Unterschied von gesprochener und geschriebener Sprache, lernen dabei etwas über Sprachgeschichte und auch über die gesamtdeutsche Dialektlandschaft.
Schularten
GS
Kurzbiografie
Dr. Isabell Arnstein
(Studienrätin & Sprachhistorikerin)
insta: isabell.arnstein
www.isabellarnstein.de